BESCHREIBUNG: MATERIAL FÜR HUMANISTEN/GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLER Allgemeines Bei der Systembeschreibung, die bei diesen Fachrichtungen üblich ist, wird wie folgt vorangegangen: 1. Schritt: Das System wird anhand eines Schaubilds analysiert und Fragen beantwortet wie: Welches System ist hier dargestellt? Aus welchen Teilen besteht das System? Was bedeuten die Begriffe? 2. Schritt: Die einzelnen Teile des Systems werden beschrieben. 3. Schritt: Die Teilsysteme werden miteinander verbunden und das ganze System wird beschrieben. Beispiele Seit dem ersten internationalen PISA-Schülertest 2001 ist das deutsche Bildungssystem im Umbruch. Auch die zweite PISA-Studie belegt, dass die Ergebnisse der deutschen Schüler unter den Durchschnitt oder im internationalen Mittelfeld liegen. Wie sieht denn das deutsche Schulsystem aus, das heute besonders in Deutschland viel kritisiert wird? Schauen Sie sich zuerst das Schaubild an, das das deutsche Bildungssystem darstellt: Das deutsche Bildungssystem 1. Schritt Teile des Systems: Kindergarten, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Universität, Fachhochschule 2. Schritt Die einzelnen Teile: Der Kindergarten nimmt Kinder von... bis... Jahre auf. Danach geht man in die Grundschule. 1
3. Schritt Teile verbinden: In Deutschland können die Kinder ab dem dritten Lebensjahr einen Kindergarten besuchen. Danach gehen sie mit 6 oder 7 Jahren in eine Grundschule. Nach vier Jahren gehen sie dann entweder auf das Gymnasium, in die Real- oder die Hauptschule. Die Realschule dauert 6 Jahre und wird mit der Mittleren Reife abgeschlossen. Danach können sie eine Berufsschule besuchen oder eine Lehre beginnen. Die Schüler haben auch die Möglichkeit, eine fünfjährige Hauptschule zu besuchen. In einigen Städten können die Kinder auch eine Gesamtschule, eine Kombination der drei Schulen der Sekundarstufe, besuchen. Das Gymnasium dauert 9 Jahre und wird mit dem Abitur abgeschlossen. Nach dem Abitur kann man direkt zur Universität gehen. Wortschatz und Strukturen Verben: besteht aus + Dativ gliedert sich in...... ist in... gegliedert. Temporale Adverbien: zuerst, dann, danach, zuletzt Sonstiges: Unter x ist etwas zu verstehen; Ziel (+ Genitiv) ist es, etwas zu tun Wortschatz zum Thema Schule und Studium Verben lernen lesen studieren immatrikulieren oppia lukea (kirjaa, lehtiä jne) opiskella (korkeakoulussa) kirjoittautua yliopistoon Schule die Gesamtschule, -n die gymnasiale Oberstufe die Unterrichtsstunde, - die Klasse, -n der Klassenraum, -e* das Abitur (Hochschulreife/ Reifeprüfung/ Matura) peruskoulu lukio oppitunti luokka luokkahuone ylioppilastutkinto 2
Schule/ Personen der Schüler, -/ die Schülerin, -nen koululainen, oppilas, opiskelija (2. asteella) der Schulfreund, -e der Lehrer, - die Lehrerin, -nen der Rektor/ Direktor, -en die Rektorin/ die Direktorin, -nen Studium/ allgemein koulukaveri, ystävä kouluajoilta miesopettaja naisopettaja (koulun) rehtori (miespuol.) (koulun) rehtori (naispuol.) die Ausbildung, -en die Wissenschaft, -en das Studi/um,en der Studienplatz, -e* die Fachliteratur der Kurs, -e die Vorlesung, -en das Seminar, -e die Übung, -en die Laborarbeit der Versuch, e- die Prüfung,- en die allgemeinen Studien das wahlfreie Studium koulutus tiede opinnot, opiskelu opiskelupaikka ammattikirjallisuus kurssi luento seminaari harjoitus laboratoriotyö(skentely) yritys, koe, kokeilu koe yleisopinnot valinnaiset opinnot Studium/ Institutionen die Universität, en die Hochschule, -n die Fachhochschule, -n die Technische Hochschule die Gesamthochschule, -n (Deutschland) die Kunst- und Musikhochschule, -n die Fakultät, -en die Sektion, -en der Fachbereich, -e der Studiengang, -e* die Fachrichtung, -en das Institut, -e die Abteilung, -en yliopisto korkeakoulu ammattikorkeakoulu teknillinen korkeakoulu korkeakoulu (yliopisto+amk) taide- ja musiikkikorkeakoulu tiedekunta osasto (useamman aineen ) laitos koulutusohjelma suuntautumisala, opintolinja laitos osasto 3
Studium/ Personen der Dozent, -en die Dozentin, -nen der Student, -en die Studentin, -nen der/ die Studierende, -n der Studienanfänger, - die Studienanfängerin, -nen der Kommilitone, -n; die Kommilitonin, -nen der wissenschaftliche Mitarbeiter,-; der Assistent, -en die Assistentin, -nen der Professor, -en die Professorin, -nen der Dekan, -e die Dekanin, -nen der Rektor, -en die Rektorin, -nen der Verwaltungsmitarbeiter; - die Verwaltungsmitarbeiterin, -nen dosentti (miespuol.) dosentti (naispuol.) korkeakouluopiskelija (miespuol.) korkeakouluopiskelija (naispuol.) korkeakouluopiskelija (mies- ja naispuol.) opiskelunsa aloittava (miespuol.) opiskelunsa aloittava (naispuol.) opiskelukaveri assistentti, tieteellinen työntekijå assistentti (miesp.) assistentti (naisp.) professori professori (naisp.) dekaani (niesp.) dekaani (naisp.) rehtori (miespuol.) rehtori (naispuol.) hallintotyöntekijä (miesp.) hallintotyöntekijä (naisp.) Studium/ Orte und Räumlichkeiten das Gebäude, - der Hörsaal, -e* der Seminarraum, -e* das Labor, -s das Universitätsgelände = der Campus die Mens/a, -en rakennus luentosali luokka, työskentelytila yliopistossa laboratorio yliopistoalue, kampus yliopiston ruokala Studium/ Abschlüsse der Studienabschluss, -e* / das Examen,- der Bachelor/ Kandidat das Diplom, Dipl.- die Diplomarbeit, -en der Magisterabschluss, der Magister, Mag. die Promotion, -en. tutkinto (korkeakoulusta) kandidaatin tutkinto diplomi tutkintotyö maisterintutkinto promootio; väitöstilaisuus 4
5