PARTIZIPIEN AKTIV PASSIV PRÄSENS lukeva luettava PERFEKT lukenut luettu Die Partizipien sind Adjektive, die von Verben gebildet werden. Sie ersetzen einen Relativ- Nebensatz (joka-nebensatz). Sie kongruiren mit ihrem Bezugswort und werden dekliniert, wie alle anderen Adjektive auch. AKTIV -va / -vä -nut / -nyt, -nnut / -nnyt Die Partizipien im Aktiv können von allen Verben gebildet werden lukeva poika= poika, joka lukee 'ein lesender Junge' mennyt aika = aika, joka on mennyt 'die vergangene Zeit' PASSIV -tava / -tävä, -ttava/ -ttävä -tu / -ty, -ttu / -tty Die Partizipien im Passiv können nur von transitiven verben gebildet werden. Sie ersetzen also einen relativen Nebensatz, welcher ein Objekt hat. luettava kirja = kirja joka/jota luetaan 'ein Buch, das gelesen wird' luettu kirja = kirja, joka on luettu 'ein gelesenens Buch' Achtung: luettava kirja hat auch folgende Bedeutungen: 1) kirja, joka täytyy lukea ein Buch, welches gelesen werden muss, ein zu lesendes Buch' 2) kirja, joka voidaan lukea ein Buche, welches gelesen werden kann, 'ein lesbares Buch' Dieses Partizip tendiert dazu, die Bedeutung 'müssen' zu haben.
FORMENBILDUNG UND DEKLINATION sanova die Endung -va/-vä wird an den Stamm der 3. P. Sg angehängt, einfach geht es auch von der 3. P. Pl aus: sanoa - sanovat > sanova sanottava sanonut sanottu Die Endung wird an den Passivstamm angehängt. sano/a sano/taan sano/ttiin sanottava sagen luke/a lue/taan lue/ttiin luettava lesen tuo/da tuo/daan tuo/tiin tuotava bringen luul/la luul/laan luul/tiin luultava glauben osa/ta osa/taan osa/ttiin osattava können Die Form ist die gleiche wie in der Konjugation im Perfekt und Plusquamperfekt. Der Deklinationsstamm: sanonut - sanonutta - sanoneen Die Form ist die gleiche wie in der Konjugation im Passiv Perfekt und Plusquamperfekt GEBRAUCH DER PARTIZIPIEN Die Partizipien können weitere Bestimmungen (ein Objekt, Adverbiale) haben. Diese stehen immer vor dem Partizip. Pihalla seisova auto on sininen. Das auf dem Hof stehende Auto ist blau. Pois juossut koira on ruskea. Der weggelaufene Hund ist braun. Kurssilla luettava kirja on vaikea. Das im Kurs zu lesende Buch ist schwer. Eilen syöty kakku oli hyvä. Der gestern geegessene Kuchen war gut. Pois juosseen koiran nimi on Peni. Der weggelaufene Hund heißt Peni. Joko unohdit eilen syödyn kakun? Hast du den gestern gegessenen Kuchen schon vergessen?. Die Partizipien können auch prädikativ benutzt werden: Vesi on kiehuvaa. Pekka on väsynyt. Tapetit ovat pestävät. Kirja on tunnettu. Das Wasser ist kochend. Pekka ist ermüdet. Die Tapeten sind waschbar. Das Buch ist bekannt.
DAS AGENSPARTIZIP -ma-/-mä- Vergleiche: Ostettu auto Liisan ostama auto Das gekaufte Auto Das von Liisa gekaufte Auto Falls das Agens genannt wird, muss im Finnischen das Agenspartizip benutzt werden. Dieses Partizip kann nur von Transitivverben gebildet werden. Das Kennzeichen -ma-/-mä- wird an den Stamm der 3. P. Sg angehängt. lukea luke/e lukema lesen tuoda tuo tuoma bringen panna pane/e panema legen, stellen haluta halua/a haluama öffnen tarvita tarvitse/e tarvitsema brauchen Das Agens wird im Genitiv angegeben. Bei den Personalpronomina wird auch das Possessivsuffix benutzt. Tämä on Pekan kirjoittama kirje. Dies ist ein von Pekka geschriebener Brief Kenen kirjoittama kirje tämä on? Von wem geschrieben ist dieser Brief? Achtung: Falls das Subjekt und das Agens identisch sind, wird nur das Possessivsuffix benutzt. Sain kauan odottamani kirjeen. Ich bekam den (von mir) lange gewarteten Brief. Pekka lukee kirjoittamaansa kirjettä. Pekka liest den von ihm geschriebenen Brief. Etsivä löytää. Sohvalla oli nukkuva kissa. Ostan tämän Suomen historiasta kertovan kirjan. Annatko tämän kirjeen penkillä istuvalle naiselle? Artikkelin kirjoittanut mies sai paljon postia. Televisiossa kerrottiin maahamme saapuneesta presidentistä. Pankki on restauroidussa talossa. Berliinistä ostettu kirja on hyvä. Pekan kahvilassa kertoman vitsi ei ollut hauska. Berliinistä ostamani kirja on hyvä. anta/a annan antaa geben kahvila / -n a Café etsi/ä etsin etsii suchen kirja / -n a Buch istu/a istun istuu sitzen kissa / -n a Katze kerto/a kerron kertoo erzählen kirje / en ttä Brief kirjoitta/a kirjoitan kirjoittaa schreiben maa / -n ta Land löytä/ä löydän löytää finden mies / miehen miestä Mann nukku/a nukun nukkuu schlafen nainen / naisen naista Frau osta/a ostan ostaa kaufen penkki / penkin penkkiä Bank restauroi/da restauroin restauroi restaurieren sohva/ -n a Sofa saa/da saan saa bekommen talo / -n a Haus saapu/a saavun saapuu ankommen vitsi / -n ä Witz hauska / -n a lustig paljon viel hyvä / -n ä gut
1. Infinitiv a-infinitiv antaa saada tulla osata tarvita geben bekommen kommen können brauchen längere Form: Infinitiv + kse + Possessivsuffix 2. Infinitiv e-infinitiv antaesaadetulleosatetarvite- Dieser Infinitiv kann im Inessiv (-ssa) oder im Instruktiv stehen (-n). 3. Infinitiv ma-infinitiv Wenn ein Satz zwei Verben hat, und das zweite Verb auf die Frage wo, woher, wohin antwortet, steht das zweite Verb im 3. Infinitiv und bekommt eine Kasusendung. WO Olen Olin WOHER Tulen Tulen WOHIN Menen Menen ORT kirjastossa kirjastosta kirjastoon AKTIVITÄT lukemassa uimassa lukemasta uimasta lukemaan uimaan Die Kasusendung folgt also nicht direkt nach dem Verbstamm, sondern nach dem Kennzeichen -ma- / -mä-. Dieses Kennzeichen folgt nach dem Stamm der 3. Person Singular. luke/a luke/e lukema- lesen syö/dä - syö syömä- essen teh/dä - teke/e tekemä- machen osa/ta - osaa osaama- können
Der 3. Infinitiv Inessiv wird bei statischen Verben benutzt, meist um eine konkrete Handlung zu bezeichnen. Liisa istuu syömässä. Liisa sitzt beim Essen. Matti on uimassa. Matti ist beim Schwimmen. Der 3. Infinitiv Elativ und Illativ werden mit konkreten Bewegungsverben, aber auch mit Verben benutzt, die dynamische Prozesse ("Bewegung" im übertragenen Sinne) bezeichnen. Man merkt sich als Rektion, welche Verben diese Formen des 3. Infinitivs verlangen. Liisa menee syömään. Liisa geht essen. Liisa tulee syömästä. Liisa kommt vom essen. Matti oppii uimaan. Matti lernt schwimmen. Matti lakkaa uimasta. Matti hört auf zu schwimmen. Außerdem wird der 3. Infinitiv mit folgenden zwei Fällen benutzt: Der 3. Infinitiv Adessiv drückt aus, wie eine Handlung ausgeführt wird. Pekka oppii suomea puhumalla. Pekka lernt Finnisch, indem er spricht. Liisa matkustaa lentämällä. Liisa reist, indem sie fliegt. Der 3. Infinitiv Abessiv (Endung -tta/-ttä 'ohne') hat die Bedeutung 'ohne zu'. Emme elä syömättä. Wir leben nicht ohne zu essen. En lähde näkemättä häntä. Ich gehe nicht, ohne ihn zu sehen. Verb + 1. Infinitiv Gewöhnlich, wenn das erste Verb ein Transitivverb ist. Haluan lukea. Osaan puhua suomea. Voin matkustaa kesällä pois. Verb + 3. Infinitiv -massa/ -masta /-maan Wenn das zweite Verb auf die Fragen wo, woher, wohin antwortet. Ort Aktivität WO Olen kirjastossa lukemassa WOHER Tulen kirjastosta lukemasta WOHIN Menen kirjastoon lukemaan Verb + Verbalsubstantiv -minen Viele Verben verlangen statt einem zweiten Verb das Verbalsubstantiv als Rektion. Das Verbalsubstantiv kann in allen Fällen dekliniert werden. Wenn es als Objekt benutzt wird, gelten normale Objektregeln. Verlangt das Verb den Elativ als Rektion, steht das Verbalsubstantiv im Elativ usw. Rakastan lukemista. (rakastaa + Partitiv) Pidän lukemisesta. (pitää + Elativ)