LUTHERZÜRICH. Nr. 2 Februar Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz

Samankaltaiset tiedostot
SAKSA, LYHYT OPPIMÄÄRÄ, kirjallinen osa

ÜB. 1. der Fuβ der Kopf das Knie der Bauch die Schulter das Auge der Mund. jalka pää polvi vatsa hartia, olkapää silmä suu

Esittäytyminen Vorstellungen

Liike-elämä Sähköposti

Liike-elämä Sähköposti

DESIGN NEWS MATTI MÄKINEN EIN DESIGNER IN ANGEBOT WIE LOCKEN WIR DEN GEIST IN DIE FLASCHE?

Lektion 5. Unterwegs

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Yksityinen kirjeenvaihto Yksityiskirje

ÜB. 1. a) Lektion 7. Ein Gute-Nacht-Bier ÜB. 2 (1) ÜB. 1. b)

Kertaustehtävät. 1 Ratkaise numeroristikko. 2 Täydennä verbitaulukko. kommen finden nehmen schlafen. du er/sie/es. Sie. a b a) 20.

Geschäftskorrespondenz

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Äußern dass man etwas mieten möchte. Art der Unterbringung. Art der Unterbringung

die Olympischen Spiele: 1936 B:ssä järjestettiin kesäolympialaiset, joita kansallissosialistit käyttivät myös propagandistisesti hyväkseen.

SAKSA, PITKÄ OPPIMÄÄRÄ, kirjallinen osa

Maahanmuutto Asuminen

Hakemus Työhakemus. Työhakemus - Aloitus. Sehr geehrter Herr, Virallinen, vastaanottaja mies, nimi tuntematon

bab.la Sanontoja: Yksityinen kirjeenvaihto Onnentoivotukset suomi-saksa

bab.la Sanontoja: Yksityinen kirjeenvaihto Onnentoivotukset saksa-suomi

Yksityinen kirjeenvaihto Yksityiskirje

Lektion 4. Preiswert, sicher und bequem!

LUTHERZÜRICH. Nr Dezember Januar Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz

LUTHERZÜRICH. Jahreslosung Ezechiel 36,26

Das Erste Finnische Lesebuch für Anfänger

A.2 B.7 C.8 D.3 E.5 F.6 G.4 H Linnaan 1,5 milj.ihmistä ja linnan puistoon 5,2 milj. eli kaikkiaan 6,7 milj.

Hakemus Suosituskirje

PEKKA ERVASTIN KIRJE RUDOLF STEINERILLE

Lektion 10. Basel tickt anders ÜB. 1

BESCHREIBUNG: MATERIAL FÜR HUMANISTEN/GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLER

MEDIENMITTEILUNG (HELSINGIN KÄRÄJÄOIKEUS) (Frei zur Veröffentlichung am Informationssekretärin Anni Lehtonen

Harrastukset ja vapaa-aika Hobby und Freizeit. Tehtävän kohderyhmä. Tehtävän konteksti. saksa; yläkoulun A- ja B-kieli

Matkustaminen Yleistä

Matkustaminen Yleistä

SAKSA, LYHYT OPPIMÄÄRÄ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Yksityinen kirjeenvaihto Onnentoivotukset

Maahanmuutto Dokumentit

Maahanmuutto Dokumentit

Matkustaminen Ulkona syöminen

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

ÜB. 1. a) ja b) (1) Lektion 6. Aber bitte mit Sahne! ÜB. 1. a) ja b) (2) ÜB. 2. a)

DEUTSCH HÖRVERSTÄNDNISTEST LYHYT OPPIMÄÄRÄ KORT LÄROKURS YLIOPPILASTUTKINTOLAUTAKUNTA STUDENTEXAMENSNÄMNDEN

VORSCHAU. zur Vollversion

Lektion 14. Als Studi an der Elbe

Erään. henkisen parantumisen tukijan. Credo. eines. Spirituellenheilungsbegleiters - 1 -

Page 1 of 9. Suurlähettiläs Päivi Luostarinen Itsenäisyyspäivän vastaanotto Felleshus. Hyvät naiset ja herrat, Hyvät ystävät,

Bastian Fähnrich & Samuel Hägele

Offene Tür in die Martin-Luther-Kirche

Haluaisin ilmaista kiinnostukseni paikkaa varten, josta ilmoititte Epämuodollinen, vastaanottaja on henkilökohtainen ystävä, melko epätavallinen

Hakemus Työhakemus. Työhakemus - Aloitus. Virallinen, vastaanottaja mies, nimi tuntematon. Virallinen, vastaanottaja nainen, nimi tuntematon

Haluaisin ilmaista kiinnostukseni paikkaa varten, josta ilmoititte Epämuodollinen, vastaanottaja on henkilökohtainen ystävä, melko epätavallinen

Hakemus Työhakemus. Työhakemus - Aloitus. Virallinen, vastaanottaja mies, nimi tuntematon. Virallinen, vastaanottaja nainen, nimi tuntematon

Finanzmärkte III: Finanzmarktanalyse

Geschäftskorrespondenz Brief

heidenkampsweg 82 I Hamburg h82

Gemeinschaftskonto Kinderkonto Konto für fremde Währungen Businesskonto Studentenkonto Fallen monatlich Gebühren an? Kysyt, aiheutuuko tilin käytöstä

Bild: istockphoto. 10 November 2018 Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi

ÜB. 1. a) Lektion 5. Immer geradeaus! ÜB. 1. d) ÜB. 2. a) (1) 1.C 3. B 5. G 7. A 2. F 4. E 6. H 8. D

Maahanmuutto Pankki. Pankki - Yleistä. Pankki - Pankkitilin avaaminen. Kysyt, aiheutuuko tietyssä maassa tehdyistä rahan nostamisista kuluja

Kielioppikäsitteitä saksan opiskelua varten

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Lektion 1. Ärger in Tegel

1 Täydennä werden-verbillä. Wie alt 1) ihr Anna, Peter und Paul? Anna 2) 18 und Peter und ich 3) 16.

HAKIJA ID Valvoja täyttää. yht. maks. 30 p. / min. 10 p. maks. 30 p. / min. 10 p.

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Matkustaminen Liikkuminen

Yksityinen kirjeenvaihto Yksityiskirje

Henkilökuljetuspalvelut Virtain kylissä Personentransportdienste in den Dörfern von Virrat

PARTIZIPIEN. -tava / -tävä, -ttava/ -ttävä -tu / -ty, -ttu / -tty. AKTIV PASSIV PRÄSENS lukeva luettava PERFEKT lukenut luettu

Matkustaminen Yleistä

Unterscheidung/Entscheidung? Schmitt-seminaari Helsinki 8.5. Kari Palonen

Sydämen koti. saatesanat

mittendrin Gemeindebrief Dezember Januar - Februar 2019

LUTHERZÜRICH. Nr. 04 April Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz

Einheit 1 Liebe fürs Leben oder auch nicht?

Bewerbung Anschreiben

Iso-Jasmine. Iso-Antti

Hotelliin saapuminen An der Rezeption

SAKSA, LYHYT OPPIMÄÄRÄ

Matkustaminen Yleistä

Matkustaminen Yleistä

3.2 Matrixdarstellung (Koordinaten; darstellende Matrix; Basiswechsel;

Travel General. General - Essentials. General - Conversation. Asking for help. Asking if a person speaks English

Yksityinen kirjeenvaihto Yksityiskirje

Belz & Gelberg & /01

Tarot Tarot - Entdecke_Moeglichkeiten_ :05:16 Uhr

Finnisch Sprachkurs mit Maria Baier. 1. Kurze Vorstellung. Personalpronomen 1. minä 2. sinä 3. hän (se bei Gegenständen, Tieren)

Matkustaminen Yleistä

Matkustaminen Yleistä

Apukysymyksiä: Wie viele Einwohner? Wie alt? Sehenswürdigkeiten? Was kann man dort machen?

PETRI NIEMELÄ MENSCHSEIN

Deutschsprachige Ärzte in Helsinki. Allgemeinmedizin:

Fremdsprachenunterricht in der Natur

Yksityinen kirjeenvaihto Onnentoivotukset

Yksityinen kirjeenvaihto Onnentoivotukset

Sonntags-Special Christuskirche, 15. Jan :45 Uhr. Thema: EIN HERR - EIN GEIST - EINE KIRCHE

Yksityinen kirjeenvaihto Yksityiskirje

Katharina Schlender PLUMPSACK

Transkriptio:

LUTHERZÜRICH Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz Nr. 2 Februar 2013 Geistliches Wort 2 Kirchgemeindeversammlung 10 Weltgebetstag 3 ForumAktiv60+ / MLB 13 Finnische Seiten 4 Frauennachmittag/Kirchenchor 14 Finnischer Bibelkreis 6 Tischgemeinschaft 15 Konfirmanden 7 Bekanntmachungen 17 Kinderseite 8 Kollekten und Impressum 19 Musik und Wort 9 Kontaktadressen 20

Geistliches Wort Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. HEBRÄER 13:14 JAHRESLOSUNG 2013 Mit dem Begriff bleibende Stadt ist hier unser Zuhause gemeint. Da sind wir geborgen und können uns sicher fühlen. Auf eine schöne Stadt wie hier im Bild die Altstadt von Bern dürfen wir stolz sein, ganz besonders, wenn wir selbst etwas für sie geleistet haben (Bern gegr. 1191, die Altstadt geht auf das 15. Jahrhundert zurück). In Finnland denkt man, dass jeder für sich und seine Familie ein eigenes Haus bauen bzw. kaufen sollte auf jeden Fall lieber ein eigenes Haus als eine eigene Wohnung! Hat man das geschafft, hat man gezeigt, dass man etwas ein guter, rechtschaffener Bürger ist. Das was bleibt, zählt so denken viele. Aber in der Bibel finden wir überall Stellen, wo uns die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen geführt wird. Darunter sind viele alttestamentliche Texte, z.b. beim Prediger Salomo, im Buch Hiob, in vielen Prophetenbüchern und ganz besonders in den bekanntesten Psalmen. Aber von noch grösserer Bedeutung sind für uns Christen natürlich die neutestamentlichen Schriften, die Evangelien und Briefe. Die diesjährige Jahreslosung finden wir im Hebräerbrief, der im Neuen Testament etwas Spezielles darstellt, weil wir seinen Autor nicht kennen. Diesen Brief schreibt dieser an jene Juden unter den Anhängern Jesu, die sich immer noch stark am alttestamentlichen Glauben orientieren. Das alttestamentliche Volk Israel hat eine lange Geschichte, ist also in diesem Sinne auch eine bleibende Stadt (obwohl viele Städte Israels im Laufe der Jahrtausende verschwunden sind). Der Verfasser des Hebräerbriefes warnt: Es gibt keinen beständigen Halt in der Geschichte, in der Kultur, in den von Menschen Hand errichteten Städten! Denn wir haben hier keine bleibende Stadt. Diese Warnung gilt auch für uns, die heutigen Kinder Gottes. Wir sollen diese mahnenden Worte ernstnehmen. Denn viel zu sehr klammern wir uns heute in unserem hektischen Alltag an eine bleibende Stadt, an das heute Bestehende. Ähnlich verhielten sich die Menschen schon vor Jahrtausenden und so ist es bis heute. In unserem irdischen täglichen Leben scheinen wir wirklichen Halt nur in dem zu finden, was wir selbst aufbauen, kaufen oder verdienen können. Viele 2 LUTHERZÜRICH 2/2013

Geistliches Wort / Weltgebetstag unserer Mitmenschen erstreben immer mehr Vermögen und suchen sich auf diese Weise, ihren Halt im Leben zu erkaufen. Ob sie damit aber glücklicher leben? Unsere Jahreslosung enthält zwei verschiedene Aussagen: zunächst die wichtige Warnung, dann aber auch den tiefen Trost: sondern die zukünftige suchen wir. Auf Finnisch hat dieser Satz noch eine spezielle Tiefe:... wir erwarten sehnlichst diese Stadt, die kommen wird... Wenn ich etwas sehnlichst erwarte, bin ich mit aller Kraft dabei; ich träume, glaube, hoffe in allem Ernst, aber auch mit voller Freude! So ist die Jahreslosung sehr tröstlich; wir haben hier auf Erden noch nicht das, wonach wir uns sehnen. Aber wir werden es sehen, wir werden in die bleibende Stadt ziehen, wir bekommen das sichere Zuhause, wir werden das ewige Licht sehen. Unser Gott ist treu in seinem Versprechen, daran brauchen wir nie zu zweifeln. Wir sind es gewöhnt, unseren Gottesdienst im Namen des Dreieinigen Gottes zu beginnen. Und so dürfen wir es auch mit diesem neuen Jahr tun: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes neues Jahr mit unserem Gott, der uns sehr viel Gutes geben will; mehr, als wir selbst manchmal ahnen! Ihr Juha Eklund, finnischer Pfarrer Weltgebetstag 2013 Ref. Kirche Unterstrass, Turnerstrasse 47, 8006 Zürich Freitag, 01.03.2013, 14:30 Uhr Die Weltgebetstagsliturgie 2013 aus Frankreich Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen. Fremd sein, sich fremd fühlen - dies kann, muss aber nicht, mit Immigration oder Emigration in Verbindung gebracht werden. Es kann auch in unserem eigenen Land, in unserer nächsten Umgebung wahrgenommen werden. Ist es die Kultur, die uns trennt, die verschiedenen Auslegungen der Religionen, oder sind es Äusserlichkeiten wie Hautfarbe, Kleider, Frisur oder Schmuck? Es gibt viele Arten von Ausgrenzungen, die Menschen das Leben erschweren und oft Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit Platz machen. Was können wir dagegen tun für uns und für andere Frauen, Männer und Kinder? Lassen wir uns mit Hilfe der Bibeltexte von Leviticus 19, 1-2; 33-37 und Matthäus 25, 31-46 auf dieses interessante Thema ein. LUTHERZÜRICH 2/2013 3

Die Seiten der Finnen Suomalainen kirkollinen toiminta Zürichissä ja ympäristössä Kotisivu: www.sskt.seurakunta.net Papin kotisivu: www.pappisveitsissa.com Pappi: Juha Eklund: suomalainenpappi@bluewin.ch 031-351 49 68 / 079-964 54 12 Juha Eklund on tavattavissa kirkolla (Kurvenstr. 39) tai muualla toimituksista sopimista, sielunhoitoa ja vastaavia asioita varten. Ota yhteyttä! Vuodenvaihde (tätä kirjoittaessani juuri takana) on aikaa, jolloin katsotaan hetki taaksepäin ja ennen muuta eteenpäin. Uudenvuoden taiat, tinanvalut, lupaukset, suunnitelmat ovat meille kaikille tuttuja; jos emme itse ole osallisia niin ainakin saamme niistä lukea ja kuulla. Toivottavasti sinun mielessäsi on sellaisia positiivisia suunnitelmia, ideoita ja unelmia, jotka kannustavat sinua elämässä eteenpäin. Jumalan tarjoama elämänyhteys, josta jeesus käyttää termiä elävä vesi on kuin vuoripuro; jano sammuu, se tarjoaa virkistystä ja vuorenrinteeltä ryöppyävä vesi etenee vaihtelevien maisemien (elämäntilanteiden) halki. Ajatellessani suomalaista kirkollista työtä Sveitsissä on mielessäni paljon kiitollisuutta ja iloa. Paljon tapahtuu, on monia monia innostuneita tekijöitä, on vanhoja ja uusia traditioita. Suomen ev.lut kirkko on sitoutunut ainakin kahdeksi seuraavaksi vuodeksi jatkamaan nykymuotoista papin toimintaa täällä, sekin on suuri ilon asia näinä tiukkenevan talouden aikoina. Tottakai on haasteellisia, vaikeitakin asioita, mutta positiivisuus on kuitenkin valtavirta. Rovasti Markku Happonen, jolla on pitkäaikainen kokemus (eri rooleista käsin) Sveitsin suomalaisesta kirkollisesta työstä, kirjoitti viime Tiedotuslehtisessä hyvän kirjoituksen tulevaisuuteen liittyen. Lainaan siitä muutaman otteen: Vuoden 2013 alusta lähtien toiminta tulee tapahtumaan uuden nimikkeen Suomalainen Kirkko Sveitsissä SKS alla... Se ei rajoita toimintaa vain suomenkielisiin, vaan ulottuu myös niihin suomalaisten perheenjäseniin, joilla on eri äidinkieli. Nimike kuvastaa myös sitä, että toimintamme on osa Suomen kirkon ulkosuomalaistyötä... Toiseksi uusi ohjesääntö korostaa edelleen vapaaehtoisuuden merkitystä. Eri paikkakunnilla järjestetään vuoden 2013 alkupuolella kaikille avoimet kokoukset, joissa yhteisesti valitaan ja kutsutaan paikkakunnan toimintaa koordinoimaan alueesta riippuen 3-7 hengen seurakuntaneuvosto... Toimikunnan toivomus on, että näihin seurakuntaneuvostoihin tulisi valituksi eri suomalaistahoilta seurakuntatyöstä innostuneita henkilöitä. Tarvitsemme sekä nykyisiä että uusia toimijoita, jotta työ jatkuisi perinteitä kunnioittaen ja samalla uutta luoden. Kaikille teille, jotka olette matkan varrella eri tavoin palvelleet, lausun sydämellisen kiitokseni omasta ja koko työmme puolesta. Paavalin sanoin: Herra ei anna teidän työnne mennä hukkaan! Samalla lausun Sinulle kutsun olla edelleen mukana. Tule mukaan tekemään innokkaasti Herran työtä, tietäen että se työ ei mene hukkaan, vaan koituu siunaukseksi itsellesi ja muille. 4 LUTHERZÜRICH 2/2013

Die Seiten der Finnen Rukoillaan yhdessä yhteisen tehtävämme puolesta tässä uudessa vaiheessa. Rukoillaan, että Jumala sytyttäisi meissä monissa halua, kutsumusta ja innostusta olla eri tavoin mukana Sveitsin Suomalaisen Kirkon toiminnassa. Nyt onkin aika suunnitella seurakuntaneuvostojen valintaa. Tällä hetkellä näyttää sille, että Basel, Bern, Geneve ja Zürich ympäristöineen muodostavat kukin oman seurakuntaneuvostonsa sekä kokonaisuuksina Itä-Sveitsi ja Tessin. Myös Luzernissa on halu omaan seurakuntaneuvostoon. Tavoitte on, että seurakuntaneuvosto edustaa aluetta ja siellä olevaa suomalaisuutta mahdollisimman laaja-alaisesti; alueeellisesti, eri suomalaisryhmiä, eri ikäkausia ja myös Sveitsissä asumisen eri sukupolvia. Toivon kaikista seurakuntaneuvostoista muodostuvan työryhmiä, joissa yhdessä keskustellen suunnitellaan ja toteutetaan suomalaista kirkollista työtä. Tapahtukoon tämä kirkollisen työn keskeisen lähtökohdan mukaisesti; eli on kyse ennen muuta evankeliumin, Jumalan ilosanoman, asiasta! Eihän meillä täällä ole pysyvää kaupunkia, vaan me odotamme ikävöiden sitä kaupunkia, joka tulee. (Hepr. 13.14) Tämän vuoden tunnussana on samalla kertaa haasteellinen ja lohdullinen: Haasteellinen siksi, että se muistuttaa meitä yhdestä kristillisen uskon keskeisestä asiasta; meidän ei tule perustaa elämäämme minkään ajallisen varaan; se ei tuo meille ikuista turvaa. Ihanan lohdullinen se on siksi, että meillä kristityillä on varma vakuus tästä ikuisesta turvasta; Jumala pitää omistaa huolen. Saamme odottaa ikävöiden, siis odottaa tosissamme, levollisesti, ja samalla suuresti iloiten Jumalan meille lupaamaa; uutta, ikuista, parempaa. Tämän iloisen odottavan uskon omistamiseen kutsun sinua tänäkin vuonna. Kirkolliset toimitukset Juha Eklund, rovasti 8.12. kastettiin Locarnossa Jan ja Mamiko Donatin 8.10. syntynyt Mika (tarkoittaa japanin kielessä kaunista merta ja on tytön nimi). Taivaan Isän suurta siunausta Mika-tyttöselle, vanhemmille, Heli-kummille ja muille läheisille! Tapahtumat (ev.lut. kirkko, Kurvenstrasse 39, ellei mainita muuta osoitetta) Suomalainen kirkko Sveitsissä (SKS) yleiskokous Bernissä la 26.1.2013 klo 11 (kahvit alkaen 10.30). Osoite: Antonierkirkko, Postgasse 62. Lähde keskustelemaan suomalaisesta kirkollisesta toiminnasta vuonna 2013! Esityslistalla myös korjaus seurakuntaneuvostojen valintaa koskevaan kohtaan uusissa säännöissä. To 17.1. Keskustelupiiri Raamatun äärellä klo 18.30-20 (Seuraavat kerrat 21.2. Yläsalissa, Rosengartenstr 1, Wipkingerplatz ja 21.3. ev.lut kirkolla, Kurvenstrasse 39.) LUTHERZÜRICH 2/2013 5

Die Seiten der Finnen / Finnischer Bibelkreis Tervetuloa Raamatun tutkimisesta ja keskustelusta kiinnostuneet! Käsitellään aina kyseisen viikon jumalanpalveluksen raamatunkohtia. Piirin vetäjänä Juha Eklund. Ke 6.2. klo 19 suomalaisten tapaaminen Locarnossa. Tapaamisessa valitaan Tessinin seurakuntaneuvosto, tervetuloa joukolla mukaan! Paikka Trattoria St. Antonio, Via Galli 16, Locarno. Lisätietoja Tuula Roininen, 091-791 0983, 079-396 4342, tuularoininen@gmail.com Su 17.2. klo 10 Juha Eklund toimittaa ev.lut seurakunnan saksankielisen jumalanpalveluksen ev.lut kirkossa, Kurvenstrasse 39. Jumalanpalveluksen jälkeen kirkkokahvit. Tervetuloa suomalaiset mukaan! Su 17.2. klo 18 Juha Eklund toimittaa ev.lut seurakunnan iltakirkon St. Gallenissa, Haldenkirche, Oberhaldenstr. 25. Jumalanpalveluksen jälkeen valitaan St Gallenin ja Itä-Sveitsin seurakuntaneuvosto; tervetuloa alueen suomalaiset joukolla mukaan! Au-pairit ja opiskelijat. Ota yhteyttä tapahtumista ja/tai apua tarvitessasi Laura Karviseen (076 739 3418, lauraemilia.karvinen@gmail.com). Lauran löytää myös facebookista. Onnellista ja Taivaan Isän siunaamaa alkanutta Uutta Vuotta 2013! Tervetuloa raamattupiiriin Bibelkreis am Nachmittag 2013 Zürichin ev. luterilainen seurakunta Kurvenstrasse 39 8006 Zürich Vaihdamme kuulumiset kahvikupin äärellä, laulamme virsiä ja kuuntelemme Jumalan sanaa. 21.02.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 14.03.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 11.04.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 16.05.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 13.06.13 13:30 bei Mairelea Hardmeier / M.Hardmeierilla 12.09.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 10.10.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 21.11.13 13:30 im Gemeindehaus / seurakuntatalossa 19.12.13 13:30 bei Mairelea Hardmeier / M.Hardmeierilla Mairelea Hardmeier Jakob Spaltenstein-Str. 3 8303 Bassersdorf Tel.: 043 266 30 73 E-Mail: mairelea.hardmeier@hispeed.ch 6 LUTHERZÜRICH 2/2013

Konfirmanden am Bazar Der Bazar Der Bazar unserer Kirche am 16. und 17. November war wie jedes Jahr ein tolles Ereignis. Dieses Jahr waren im Kirchgemeindehaus Hard tolle Stände aufgestellt. Im ersten Stock gab es viele Spezialitäten aus verschiedenen Ländern, mehrere Bücher-Stände sowie eine Tombola mit tollen Preisen. Ausserdem gab es in der Mitte des geschmückten Saales Tische, an denen die Kinder Sandkarten basteln, Plätzchen verzieren, Kerzen gestalten und vieles mehr machen konnten. Die Konfirmanden durften überall ein bisschen helfen. Zum Einen gab es viel an den Ständen zu tun, aber auch im Erdgeschoss war Hilfe immer gern gesehen. Denn dort waren lange Tische mit vielen leckeren Torten und Kuchen, die sehr beliebt waren. Doch auch beim Verkaufen der Essens-Bons war immer Hilfe gefragt. Viele hartnäckige Leute verkauften auch eifrig die Lose, die man anschliessend im ersten Stock gegen verlockende Preise eintauschen konnte. Für mich war es ein toller, abwechslungsreicher, spannender Nachmittag. Charlotte Behnke Konfirmandin Charmaine Bassfeld, Julia Grell und Alex Petersen verwalten die Essenskasse. LUTHERZÜRICH 02/2013 7

Die Seite der Kinder Liebe Kinder, längst liegen Weihnachten und auch das Krippenspiel hinter uns. Dennoch heute, zur Erinnerung, einige Fotos von einer gelungenen Aufführung. Dazu ein herzliches Danke an alle 24 Kinder, die mitgespielt und musiziert haben, sowie an die Eltern und Grosseltern, die sie begleitet und kräftig unterstützt haben. Ein allerherzlichstes Danke auch an meine Mitstreiterinnen Claudia Ernst, Nikola Ihn und Sarah Ihn... und natürlich die Fotografin Rahel Kubik. Herzliche Grüsse, Eure Pfarrerin Marion Werner 8 LUTHERZÜRICH 02/2013

Musik und Wort 1. Halbjahr 2013 Kantatengottesdienst 3.2.2013, 10 Uhr in der Wasserkirche Kantatengottesdienst 2.7.2013, 18.30 Uhr in der Wasserkirche LUTHERZÜRICH 02/2013 9

Kirchgemeindeversammlung Margot Seidensticker Der Kirchenvorstand Lädt ein! 123. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 10. März 2013 um 9.00 Uhr Traktanden der Kirchgemeindeversammlung 1. Bekanntgabe der/des Protokollführerin/Protokollführers 2. Wahl der Stimmenzähler/innen (Abstimmung) 3. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 18. März 2012 (Abstimmung) 4. Jahresbericht des Kirchenvorstandes und des Pfarramtes 5. Berichte aus der Gemeindearbeit 6. Kassenbericht und Vorlage der Jahresrechnung 2012 7. Genehmigung des Revisorenberichtes, Beschlussfassung über die Entlastung von Kassenverwaltung, Rechnungsführung und des Kirchenvorstandes (Abstimmung) 8. Wahl der Kirchenvorsteher für die Wahlperiode 2013-2017 (Abstimmung) 9. Wahl der Rechnungsrevisoren (Abstimmung) 10. Budget für das Rechnungsjahr 2013 (Abstimmung) 11. Vorschläge, Anregungen und Anträge aus der Gemeinde (Anträge, die bis spätestens 3. Februar 2013 schriftlich an den Kirchenvorstand gerichtet werden) 12. Verschiedenes Information zu Traktandum 8: Der Kirchenvorstand besteht aus neun gewählten Gemeindemitgliedern. Gemäss unserer Verfassung soll an der Gemeindeversammlung vom 10. März 2013 ein Teil des Kirchenvorstandes neu bzw. wieder gewählt werden. Vier Personen sind zu wählen. Der Kirchenvorstand ist dankbar und freut sich über die Kandidatur der folgenden vier Gemeindeglieder: Dr. Elke Breitenfeldt (bisher) Edith Kipfmüller (bisher) Ralf Günter Voss (neu) Andreas Wiede (neu) 10 LUTHERZÜRICH 02/2013

Kirchgemeindeversammlung Dr. Elke Breitenfeldt (bisher) In den letzten vier Jahren konnte ich die Arbeit des Kirchenvorstandes in seinen unterschiedlichen Facetten kennen lernen und habe dabei erlebt, wie viele verschiedene Begabungen notwendig sind, um dieses "Kirchenschiff zu schaukeln", das nicht das Privileg hat, von vielen hauptamtlichen Arbeitsstunden verwaltet zu werden. Aus den unterschiedlichsten Gründen gab es in dieser Zeit eine recht hohe Fluktuation in der Zusammensetzung des KV. Daher würde ich durch meine Wiederwahl auch gern etwas zur Kontinuität zwischen dem alten und dem neuen KV beitragen. Viele von Ihnen werden mich nur sehr sporadisch im Zürcher Gottesdienst und den Gemeindeveranstaltungen erleben. Dies liegt an der etwas langen Anfahrt aus SG. Dort trifft sich eine kleine Gruppe, die zur Gemeinde gehört. Ich sehe mich unter anderem als Vertreterin und Stimme dieser Gruppe, damit sie im grösseren Ganzen vorkommt und gehört wird, denn dieses zarte Pflänzlein und sein Ueberleben liegen mir am Herzen. Edith Kipfmüller (bisher) Seit den Siebzigerjahren gehöre ich der Evang. Luth. Kirche Zürich an und habe in vielen Gruppen unserer Gemeinde (z.zt. Besuchsdienst und Bazar) aktiv mitgewirkt. Im Jahre 2009 wurde ich in den Kirchenvorstand gewählt. Seither bin ich für die Konsolidierung des Beitrags- und Mahnwesens unserer Kirche verantwortlich. Das vor meinem Eintritt in den KV etwas stiefmütterlich behandelte Mahnwesen hat einen intensiven Arbeitseinsatz erfordert. Durch die diversen Abklärungen und viele persönliche Kontakte konnte ich dank meiner langjährigen Erfahrung im Treuhandbereich Gemeindegliedern bei der Berechnung von Kirchbeiträgen behilflich sein und in gleichem Zuge auch unsere Gemeindekartei mit fehlenden Angaben ergänzen und aktualisieren. Im Falle meiner Wiederwahl würde ich die Verantwortung für diese vertrauliche Aufgabe gerne weiterhin übernehmen. Ich habe mich deshalb entschlossen, nochmals für eine Amtsperiode zu kandidieren. LUTHERZÜRICH 02/2013 11

Kirchgemeindeversammlung Ralf Günter Voss (neu) Ich bin 45 Jahre alt und stamme aus dem beschaulichen Dorf Fischerhude, das in der Nähe von Bremen liegt. Ich bin dort in die dörflich-kirchliche Gemeinschaft hineingewachsen mit Taufe, Kindergottesdienst, Jugendfahrten, Konfirmandenunterricht, Jugendkreis und Posaunenchor, Bibelabenden, Kirchentagen und der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung. Nach dem Abitur habe ich in einer Behindertentagesstätte für Jugendliche und Erwachsene meinen Zivildienst geleistet. Ich habe Landschaftsarchitektur in Hannover und Edinburgh studiert und dann für 8 Jahre in Hamburg gearbeitet. Dort wurden meine Frau Anna und ich 2003 im Michel ökumenisch getraut. Im gleichen Jahr zog ich zu ihr in die Schweiz, und unser ältester Sohn, Johannes Beda (Jan) wurde geboren. 2006 folgte unser zweiter Sohn Joris Emmanuel. Wir wohnen im aargauischen Suhr und haben dort ein kleines Haus aus den 40ern und einen kleinen Garten. Ich arbeite als Landschaftsarchitekt in einem Büro in Zürich, bin dort Mitglied der Geschäftsleitung und für verschiedene Projekte in der Schweiz und im Ausland verantwortlich. Andreas Wiede (neu) Ich heisse Andreas Wiede und bin 44 Jahre alt, Bürger von Basel und des Vereinigten Königreichs und lebe seit 5 Jahren in Zürich. Mit meiner Frau Nadeschda haben wir zwei Kinder, Isabel und Johan. Getauft wurde ich von einem eigens angereisten evang.-lutherischen Pfarrer in Portadown, Nord-Irland, meinem Geburtsort. In Basel als Sohn schottischer (Mutter) und deutscher (Vater) Einwanderer als zweites von drei Kindern aufgewachsen, besuchte ich Kindergarten, Grundschule, Gymnasium und Universität. In Basel war ich Mitglied der evang.-lutherischen Kirche, in der ich 1982 auch konfirmiert wurde. Heute arbeite ich als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht in eigener Kanzlei in Zürich. 12 LUTHERZÜRICH 02/2013

ForumAktiv60+ / Martin-Luther-Bund Gegenwartskunst Besuch im Migros Museum Dienstag, 5. Februar 2013 Treffpunkt: 15:00 Uhr, Limmatstrasse 270, Zürich 8031 Anfahrt von HB mit Tramlinie 4, 13 oder 17 bis Haltestelle Dammweg Dauer der Führung: 1 Stunde, Kosten: Fr. 10.-/Person, max. 20 Teilnehmer Organisation: Pfr. Johannes Lehnert Anmeldung: Pfarramt Tel. 044 / 361 21 50, E-Mail: elkz@gmx.ch Seit seiner Gründung im Jahr 1996 versteht sich das Migros Museum für Gegenwartskunst als Ort der Reflexion sowie der Produktion. Nach umfassender Renovation erfolgte im Herbst 2012 die Wiedereröffnung in den Räumlichkeiten der ehemaligen Zürcher Löwenbräu-Brauerei. Wir werden die erste Einzelausstellung des Künstlers Stephen G. Rhodes (*1977, Houston, USA) in der Schweiz erleben. Der Künstler lebt und arbeitet in New Orleans und Berlin. Unter sachkundiger Führung werden wir in sein Werk eingeführt. Lassen Sie sich zu diesem besonderen Kunstbesuch einladen. Einladung an alle Gemeindemitglieder Die 45. Hauptversammlung des MLB CH+FL wird am 24. Februar 2013 in der Antonierkirche in Bern (Postgasse 62) stattfinden. Sie beginnt mit dem Gottesdienst um 10:00 Uhr. In den wichtigsten Traktanden wird von den laufenden Projekten berichtet werden, die gemäss dem Beschluss der letzten Hauptversammlung in Vaduz im 2. Halbjahr 2012 dem Gemeindeaufbau in der Ev.-Luth. Kirche im Europäischen Russland (ELK ER) gewidmet waren, und die im 1. Halbjahr 2013 verschiedene Diakonieaufgaben der Ev.-Luth. Kirche in Georgien und Aserbaidschan unterstützen. Dazu wird der in der ELK ER aktive Herr Roman Sokolov (Basel) über die Situation der lutherischen Kirchen in Russland referieren. Ausserdem werden die nächsten Projekte vorgestellt, darunter der in Zürich schon gut bekannte Diakonieverein Mediasch (Siebenbürgen, Rumänien). Im Namen des Vorstands lädt herzlich ein Torsten Lüddecke LUTHERZÜRICH 02/2013 13

Frauennachmittag / Kirchenchor Frauennachmittag Jahresprogramm 2013 07. Februar: Frau Marlies Dinkel Vortrag: Der Weltgebetstag 2013 07. März: Olga von Gregory Aus der Arbeit einer Restauratorin: Zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen an Gemälden. 04. April: Pfarrer Johannes Lehnert Vortrag: Zur Entstehung des Kirchenjahres und der kirchlichen Feste 02. Mai: Brigitte Kowarik - Literarischer Nachmittag mit Gedichten, Texten und Musik 06. Juni: Pfarrer Jussi Eklund Vortrag: Die Finnische Kirche heute 04. Juli: Dr. Jakob Knaus Vortrag: "Luthers` Ein feste Burg` als Zitat in der klassischen Musik" 05. September: Tagesausflug. Ziel steht noch nicht fest 03. Oktober: Pfarrerin Marion Werner Vortrag: Mütter in der Bibel 07. November: Dr. Gerd Stricker Vortrag: "Die Ev.-Lutherische Kirche in Russland" 12. Dezember: Adventsfeier Doerthe Bassfeld KirchenChor Singen macht Spass und in Gemeinschaft viel Freude! Am 3. Adventssonntag hat unser neu gegründeter Kirchenchor das erste Mal den Gottesdienst mit Adventsliedern mitgestaltet. Wir sind eine bunt gemischte, singfreudige Gruppe von 11 Personen aus unserer Gemeinde und singen sowohl traditionelle Kirchenlieder als auch moderne Stücke. Uns vom Kirchenchor haben die Mitgestaltung des Gottesdienstes wie auch die Proben unter der Leitung von Johannes Luchsinger viel Freude gemacht! Johannes Luchsinger ist musikalisch vielseitig tätig. Als Oberstufenlehrer mit Schwerpunkt Musik und verschiedensten Gesangsengagements leitet er auch den Kinderchor in unserer Gemeinde und unterstützt unsere Gemeinde immer wieder mit seinem Gesang. Seit Januar proben wir alle 2 Wochen Mittwoch abends von 19.00 bis 20.30 Uhr für den Gottesdient am Sonntag, 5. Mai 2013. Wir würden uns sehr freuen, weitere Gemeindemitglieder in unserem Chor begrüssen zu dürfen! An den folgenden Daten proben wir in unserem Gemeindesaal: 6. / 20. Februar 6. / 20. März 3. / 17. April 1. Mai 4. Mai 10.30-12.00 (Hauptprobe) / 5. Mai 8:45 Einsingen & Vorprobe 5.5. 2013 9:30 Uhr Gottesdienst 14 LUTHERZÜRICH 02/2013

Gedanken über Tischgemeinschaft Lothar Pfab Komm, Herr Jesus, sei Du unser Gast So beginnt ein altes und doch immer wieder schönes Tischgebet. 1753 soll es in der Brüdergemeine in London entstanden sein. Noch heute höre ich in Gedanken meine Mutter diese schlichten Worte vor den Mahlzeiten sprechen. Dabei hatten wir in der schweren Zeit mitunter nur das wirklich Notwendigste zum Essen. Und das hätten wir also auch noch mit Jesus als Gast teilen sollen? Noch heute habe ich nach dem Sprechen dieses Tischgebetes irgendwie das Gefühl: Ja, jetzt sind alle da, jetzt ist alles gut. Da ist es gar nicht so wichtig, was auf dem Tisch steht und ob es nach meinem Geschmack ist. Wenn ich nur nicht allein am Tisch sitzen muss. Denn zunehmend vereinzelt, ist vielen von uns menschliche Gemeinschaft rar geworden. Tischgemeinschaft ist ein Teil davon. Vielleicht, ohne dass uns das bewusst wird, suchen wir danach. Ein einfaches Beispiel aus dem Gemeindeleben ist natürlich auch der guten Gespräche wegen der stets gut besuchte Kirchenkaffee unserer Gemeinde. Wenn auf dem Tisch aber gar ein aus frischen Zutaten liebevoll zubereitetes Gericht wartet, dann gilt es aufmerksam zu sein, ganz langsam zu essen so etwas muss man einfach geniessen. Mit Sinnen erleben, wie Gott uns nährt und stärkt. Es ist schon ein erstaunlicher physiologischer Vorgang, wie aus der wohlschmeckenden Nahrung Eigenes wird, das mir Energie und Lebenskraft gibt. Mitunter denke ich, dass doch jeder Mensch in sich, in seinem Körper, über eine unglaublich komplexe und nur ansatzweise verstehbare chemisch-physikalische Fabrik verfügt, in der aus nahezu allem Essund Trinkbarem Wachstum und Lebensenergie in unterschiedlichster Form entsteht. Genau besehen müssen wir zugeben, dass unser Körper, dass dieser Leib ein Wunder ist. Jeder von uns ist als verantwortlicher Direktor dieser seiner persönlichen Fabrik eingesetzt, wird ihr also im eigenen Interesse alle Sorgfalt angedeihen lassen und in jeder Beziehung auf das rechte Mass achten. Tischgebet Albin Egger-Lienz, 1923 Und doch ist es nicht immer so. Oft essen wir im Alltag zu unbedacht, zu schnell und zu viel. Andere wieder essen zu wenig, werden gar magersüchtig. Das häufige Vor-Wörtchen zu lässt aufmerken. Es deutet darauf hin, dass es hinsichtlich unserer LUTHERZÜRICH 2/2013 15

Gedanken über Tischgemeinschaft Ernährung um eine unangemessene Weise der Befriedigung von Bedürfnissen geht. Ignatius von Loyola (1491 1556) hat das Ungeordnete Anhänglichkeiten genannt. Durchaus unter dem Schein des Guten und Angenehmen, was aber letztlich nicht gut tut, wenn nicht sogar schadet. Am deutlichsten wird dies im Phänomen der Sucht: Alkohol- und Fernsehsucht oder Computer sind andere Beispiele, wie ein Mensch vor allem von sich selbst in einer unfreien Weise abhängig sein kann. Aus der eigenen Erfahrung, wie bedeutsam der richtige Umgang mit dem Leib auch für das geistliche Leben ist, gibt Ignatius in seinem Exerzitienbuch einige Hinweise, in denen es um das rechte Mass des Essens und Trinkens geht. Eine dieser Regeln um sich für künftig beim Essen und Trinken zu ordnen erweckt mein besonderes Interesse und gibt geradezu eine Anregung, wie wir unsere Gebetsbitte: Komm, Herr Jesus, sei Du unser Gast in noch erweitertem Sinne verstehen können. In der fünften Regel schlägt Ignatius nämlich vor, dass ich mir Christus mit am Tisch sitzend vorstellen und schauen solle..., wie Er blickt, wie Er redet und dass doch eigentlich Er der Gastgeber ist. So stelle ich mir beim Essen in Gemeinschaft manchmal vor, wer noch mit an meinem Tisch sitzt und wohl Petrus, wer Johannes oder Andreas ähnlich ist. Ich überlege, was ich Ihn heute fragen sollte oder was Er mir durch den, der neben mir sitzt, sagen möchte. Zu einem guten Essen gehören nicht nur Geschmack, Kalorien, Proteine, Vitamine, Ballaststoffe. Eine weitere Dimension kommt nämlich dazu: die des Miteinanders, die schon erwähnte Tischgemeinschaft. Das wissen alle, die in Gemeinschaften essen, sei es in der Familie, sei es mit Freunden oder auch in einer Firmenkantine. Noch viel mehr aber schätzen das die, die sich normalerweise selbst versorgen müssen, die besonders auf Christus als Gast angewiesen sind. Tischgemeinschaft ist ein Zeichen der Einheit, wenn man miteinander teilt und sich gegenseitig mitteilt. Eine solche Mahlzeit erinnert auch an das Mahl der Einheit in der Eucharistie, an die Gemeinsamkeit beim Heiligen Abendmahl. So schrieb der katholische Theologe Karl Rahner: Wo immer wir essen, sollte etwas Festtägliches über dem Mahl des Alltags liegen. Es ist das Fest des Alltags, das... leise, aber doch vernehmbar, vom Gastmahl des ewigen Lebens spricht. Darum sei der zweite Teil unseres Tischgebetes nicht vergessen: Und segne, was Du uns aus Gnaden bescheret hast. Wenn wir dann noch einander die Hände reichen und Gesegnete Mahlzeit, sagen oder gar das untenstehende Lied singen, dann ist Er gewisslich mitten unter uns. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt her von Gott dem Herrn. Drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! 16 LUTHERZÜRICH 2/2013

Bekanntmachungen GEBURTSTAGE: Zum 82. Geburtstag am 06.02. Herr Wolfgang Taubert in Horgen Zum 85. Geburtstag am 15.02. Frau Marianne Mehner in Dübendorf Zum 89. Geburtstag am 16.02. Herr Kurt Ungar in Zürich Zum 85. Geburtstag am 22.02. Frau Christel Werner in Zürich Zum 84. Geburtstag am 23.02. Frau Ruth Naujack in Zürich Zum 86. Geburtstag am 27.02. Herr Werner Noldin in Zürich Wir gratulieren herzlich und wünschen Gottes Segen. TAUFE: Tassilo Ludwig Johann Richters, geb. 05.03.2012, Sohn von Peter und Celina Richters, am 1. Dezember in der Martin-Luther-Kirche Zürich durch Pfr. Johannes Lehnert Wir freuen uns über die Aufnahme in die christliche Gemeinde. FÜR IMMER VON UNS GEGANGEN: Herr Dr. Helmut Ulrich Vollert, Zug, im 63. Lebensjahr, am 25. Dezember 2012 Herr Alfred von Sick, Zürich, im 88. Lebensjahr, am 26. Dezember 2012 Herr Erwin Pfeifer, Herrliberg, im 71. Lebensjahr, am 4. Januar 2013 Wir sprechen den Angehörigen unser Beileid aus. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum, wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Römer 14,8 LUTHERZÜRICH 02/2013 17

Bekanntmachungen NEUE MITGLIEDER IN UNSERER GEMEINDE IM NOVEMBER und DEZEMBER: Frau Christine Andres, Zürich Herr Tobias Neumann, Adliswil Frau Jaroslava Pascali, Zürich Frau Hanne Scheerer, Zürich Frau Christiane Dellmann Walther, Eglisau, und ihre Tochter Hanna Walther Frau Vanessa Manzei, Zürich Frau Daniela Waldraff, Wangen Herzlich begrüssen wir die neuen Mitglieder und wünschen ihnen viel Freude und Erfüllung bei uns. VERABSCHIEDUNGEN AUS UNSERER GEMEINDE IM APRIL, NOVEMBER UND DEZEMBER: Frau Susanne Penzel, Zürich Frau Ann-Sofie De Marco, Rüschlikon, und ihre Kinder Fabio und Luisa De Marco Herr Dr. Peter Koschitz, Zürich Herr und Frau Andrew Russell und Johanna Husa-Russell, Dietikon, und ihre Söhne Torbjørn Axel Edward und Ukko Albert Daniel Russell Frau Katrin Schrader, Waltenschwil Herr Andreas Martin Berendts, Olten Herr Attila Csaky, Dietikon Frau Miriam Elchlepp, Zug Herr Patrick Flamm, Winterthur Frau Hertha Fietz, Herrliberg Frau Arja Gehriger, Rüschlikon Herr Thiko Jensen, Dietikon Herr Klemens Pasoldt, Winterthur Herr Stephan Schlage, Winterthur Frau Marianne Spalding, Gossau Herr Juha Stumpf, Zürich Herr Jürg Weber-Kautto, Zürich Wir wünschen weiterhin alles Gute. Adressänderungen bitte immer sofort melden! 18 LUTHERZÜRICH 02/2013

Kollekten und Impressum Wir danken für die Kollekten: November und Dezember 2012 04. November: Stiftung Kinderspital Bethlehem CHF 869.05 4. 11. November: Eigene Gemeinde/Kirchenmusik CHF 185. 4. 18. November: Schweizerische Bibelgesellschaft CHF 222. 25. November: Eigene Gemeinde/Taufbaum CHF 460. 02. Dezember: Kinderkrebsstation Kinderspital Zürich CHF 670. 09. Dezember: Eigene Gemeinde/Kirche CHF 300. 16. Dezember: Hilfsprojekt Hope for Kids CHF 520. 23. Dezember: Eigene Gemeinde/Kirchenmusik CHF 300. 24. Dezember: Diakonieverein Mediasch CHF 3'457.90 25. Dezember: Diakonieverein Mediasch CHF 500. 31. Dezember: Parents Circle CHF 260. KOLLEKTEN IM MONAT FEBRUAR SIND BESTIMMT FÜR: 02. Februar: Kirchenmusik unserer Gemeinde: Kantaten 03. Februar: Kirchenmusik unserer Gemeinde: Kantaten 10. Februar: Sozialwerke Pfr. Sieber Sune-Egge 17. Februar: Stiftung Kinderspital Bethlehem 24. Februar: Aerzte ohne Grenzen Herausgeber Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz Redaktion Friedrich Heller, Gerd Stricker Korrekturleserinnen: T. Cordes, H. Nyberg, H. Schröder Elektronische Kontaktadresse: redaktion@luther-zuerich.ch Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Mit Autorennamen versehene Artikel stellen die persönliche Meinung des/r Verfassenden dar. Bilder stammen von den angegebenen Autor/inn/en oder von Webseiten wie wikipedia.de etc.. Die Zustimmung zur Veröffentlichung und Namensnennung im Gemeindebrief und im Internet ist Sache der Autor/inn/en, der Fotograf/inn/en. Die Termine und der Gemeindebrief sind über unsere Homepage (www.luther-zuerich.ch) als pdf- Dateien abrufbar. Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr Auflage: 1200 Abonnementspreis: Fr. 15.-- im Jahr Für Gemeindeglieder ist der Abonnementspreis mit dem Kirchenbeitrag abgegolten. Postcheckkonto: Zürich 80-5322-3 Redaktionsschluss März: 05.02.13 Druck und Vertrieb: FO Print & Media AG, Egg LUTHERZÜRICH 02/2013 19

AZB 8006 Zürich Postcode 1 Evangelisch-Lutherische Kirche Zürich Kurvenstrasse 39, 8006 Zürich www.luther-zuerich.ch Gemeindebüro: Frau Maya Holliger pfarrbuero@luther-zuerich.ch oder gemeindebuero@luther-zuerich.ch Tel.: 044 361 21 50 Fax: 044 361 21 05 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Pfarrer Johannes Lehnert am besten zu erreichen Montag bis Donnerstag 09:00 bis 10:30 Pfarrerin Dr. Marion Werner Kurvenstrasse 39 8006 Zürich Gemeindeteil St. Gallen, Haldenkirche Oberhaldenstrasse 25, St. Gallen Buslinie 7: Haltestelle Achslen Pfarramt 044 361 21 04 044 361 21 50 pfarrer@luther-zuerich.ch 079 552 65 75 pfarrerin@luther-zuerich.ch Pfarrer Johannes Lehnert 044 361 21 04 pfarrer@luther-zuerich.ch Kirchenvorstand Die Mitglieder des Kirchenvorstands stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung: Margot Seidensticker (Vorsitzende) Dieter Gluch (Stellvertretender Vorsitzender) Traute Cordes (Schriftführerin) Cintia Schütrumpf (Kassenvorstand) Edith Kipfmüller (Kassenvorstand) Dr. Elke Breitenfeldt Juana Vasella Barbara von Arx Gemeindekreise Bibelgesprächskreis Mittwoch 10:00 11:00 Pfarrer Johannes Lehnert Arbeitskreis für Gottesdienst und Liturgie Ursula Kern Diakoniekreis Lilo Bloesser ForumAktiv60+ Karl-Henning Junghanns Margot Seidensticker Finnischsprachige Gemeindearbeit Ulla Holzer Bazarteam Marsha Hächler Dieter Gluch SonntagsGespräch Treffen junger Erwachsener Pfarrer Johannes Lehnert Frauenverband Traute Cordes Pfarrer Johannes Lehnert Kinderchor Johannes Luchsinger Familien- und Kindergottesdienst-Team Pfarrerin Dr. Marion Werner